Die Bitcoin-Haschrate sinkt weiter – wie wird eine Schwierigkeitsanpassung helfen?
Das Bergbau-Ökosystem hat immer noch mit dem großen Rentabilitätseinbruch zu kämpfen, der durch die Halbierung von Bitcoin Anfang Mai verursacht wurde. So wie es aussieht, befindet sich die Bergbau-Haschrate im freien Fall, aber der Rückgang ist weder zu drastisch noch zu gefährlich, aber die Frage ist, wie sich dies weiterhin auf das Bergbau-Ökosystem auswirken wird.
Geringer Rückgang nach Halbierung
Die Kryptogeldindustrie sah früher als Bitcoin eine Halbierung dessen, was passiert, wenn eine große Kürzung der Belohnungen erfolgt, da sowohl Bitcoin Cash als auch Bitcoin SV ihre Halbierungen vorher durchlaufen haben und einen Rückgang der Hashrate um bis zu 80 Prozent verzeichneten. Dies war ziemlich schädlich für die Gabeln, aber der Rückgang im Bitcoin-Algorithmus war bisher nicht so groß.

Tatsächlich ist der bisherige Rückgang immer noch geringer als der, der zu beobachten war, als der Preis von Bitcoin Mitte März dramatisch fiel, was zu einer gewissen Kapitulation der Bergleute führte.
Viele sind jedoch der Meinung, dass dieses Ereignis dazu beigetragen hat, den Abbauraum für Bitcoin in Erwartung der Halbierung des Preises zu sichern.
Die Frage ist, ob sich diese Hashrate wieder erholen wird, wenn sich die Schwierigkeiten in der nächsten Woche oder so wieder einstellen werden. Die Hashrate von Bitcoin korrigiert sich selbst, und die Schwierigkeit passt sich an, je nachdem, wie viel Leistung im Netzwerk vorhanden ist. Wenn die Hash-Rate niedrig bleibt oder weiter sinkt, könnte der Schwierigkeitsgrad sofort sinken und die Bergleute dazu verleiten, mit höherer Rentabilität zurückzuspringen.
Ängste vor einem starken Abfall
Bei Ereignissen wie einer Halbierung der Belohnung kann es zu großen Auswirkungen auf die betroffenen Münzen kommen, und da Bitcoin eine so wichtige Kryptenwährung ist, wäre es höchst besorgniserregend, wenn etwas unheilbaren Schaden anrichten würde.
Es scheint jedoch, dass selbst bei der Ungewissheit des Ereignisses im System nichts wirklich zu befürchten ist. Der Bitcoin-Investor und Analyst Tuur Demeester erklärte, wie sehr die Oberschenkel unsicher waren, bevor Bitcoin so groß war. Er blickte auf die erste Halbierung zurück:
„Es gab ziemlich viel Angst, dass vielleicht etwas schief gehen könnte, wer weiß. Vielleicht müssen wir einen Fehler beheben. „Er fuhr fort: „Es war wie eine Y2K-Bewegung, wie wenn die Computer von 1999 bis 2000 wie etwas Gutes laufen würden und nichts passiert wäre.
Mit der dritten Halbierung seien die Bedenken, wie zum Beispiel eine Belastungsspirale, laut Demeester jedoch nicht mehr so groß. Er erklärte:
„Die Schuldenspirale wird nicht stattfinden. Ich meine, sie korrigiert sich von selbst, wenn plötzlich alle Bergleute ihre Maschinen ausschalten, was sie getan haben, die Hashrate sinkt, und zwei Wochen später wird sie automatisch angepasst.
Neueste Kommentare